-
Fokusthemen: Historische Linguistik, Interaktionslinguistik, Korpuslinguistik, Kulturlinguistik Pragmatik, Semantik
-
Weiterer Forschungsschwerpunkt: Linguistik und Medizin
-
Mitglied in UZH-Verbünden: Kompetenzzentrum Language&Medicine
Publikationen
ZORA-Abfrage
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
»Schizophrenie« in der Alltagssprache: Eine linguistische Begriffsgeschichte 1908–2009. Berlin, Boston: De Gruyter.
-
Linguistic and (micro-)cultural differences in the global debate about re-naming 'schizophrenia': A mixed-methods survey from Switzerland. Schizophrenia Research, 267:341-348.
-
Konzeptualisierungen von (A-)Normalität in Gesprächen über psychische Gesundheit und Krankheit. In: Bauer, Nathalie; Günthner, Susanne; Schopf, Juliane. Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin. Berlin, Boston: De Gruyter, 207-231.
-
ComPAIN—Communication of Pain in Patients with Headache. Clinical and Translational Neuroscience, 7(2):14.
-
Neue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum und psychische Gesundheit. In: Hoffmann, Mirjam; Hoffmann, Thomas; Pfahl, Lisa; Rasell, Michael; Richter, Hendrik; Seebo, Rouven; Sonntag, Miriam; Wagner, Josefine. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 97-105.
-
«Schizophrenie» in der Alltagssprache – Eine linguistische Begriffsgeschichte 1908–2009. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Wahnsinns Sprache! Eine qualitative Untersuchung zur kommunikativen Darstellung von Wahn im Gespräch. Der Nervenarzt, 93(7):713-719.
-
Einfach drüber reden? Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Schwierigkeiten und Ressourcen beim Reden über Erfahrungen psychischer Erkrankung. Sozialpsychiatrische Informationen:6-12.
-
Leichter gesagt als getan? Ein Bericht aus der interdisziplinären Praxis zwischen Linguistik und Medizin. Scientia Poetica, 26(1):245-262.
-
Nichts zu lachen? Humor in Gesprächen über psychische Erkrankungen. Die Kerbe, 40(3):13-15.
-
Diskurs-Latenz: Re-Aktivierungen von Stereotypen rund um HIV/AIDS in Onlineforen. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 277-294.
-
Einleitung: Wechselwirkungen zwischenöffentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 191-195.
-
The ins and outs of ‘Schizophrenia’: considering diagnostic terms as ordinary linguistic expressions. Journal of Medical Humanities, 42(3):387-404.
-
Drüber reden! Aber wie? Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sprechen über psychische Erkrankungen. Leading Opinions. Neurologie & Psychiatrie, 2021(2):6-7.
-
Kommunikative Adaption, Prägung von Wissen, Kampf um Bedeutung. Aspekte von Gesundheits- und Krankheitsmetaphern am Beispiel 'Schizophrenie'. In: Bendheim, Amélie; Pavlik, Jennifer. Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 51-69.
-
Medizinische Terminologie im öffentlichen Diskurs. Konjunkturen und Veränderungen von Schizophrenie. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 219-240.
-
Linguistik und Medizin: Einleitung. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-10.
-
Phraseologische Textvernetzung – online. Dialogisches und intertextuelles Potential in Online- Debattenforen. In: Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne; Scharloth, Joachim; Bubenhofer, Noah. Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 171-193.