Navigation auf uzh.ch

Suche

Linguistik Zentrum Zürich

LiZZ-Gespräche

LiZZ-Gespräche

 

Das Format: Zwei Stunden, ein Thema: Mit den LiZZ-Gesprächen fördern wir den direkten und persönlichen Dialog unter allen Linguistik-Interessierten. Die Gespräche finden jeweils ein- bis zweimal im Jahr statt und thematisieren die Rolle von Sprachwissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven.

 

4. LiZZ-Gespräch: Diversität und Inklusion

Sprache als zentrales Werkzeug zur Verständigung verschafft uns Zugang zu Wissen und ermöglicht uns die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dies setzt voraus, dass wir gemeinsam Sorge dafür tragen, Gesagtes und Geschriebenes einer grösstmöglichen Zahl an Personen zugänglich zu machen und unseren Sprachgebrauch so zu gestalten, dass er nicht diskriminiert, sondern alle Mitglieder der Gesellschaft unabhängig von Herkunft, Bildungs- und Gesundheitshintergrund erreicht und mit einbezieht. Am 20. November 2023, 16:00 Uhr, diskutieren wir den aktuellen Status zur Forschung im Bereich inklusive Sprache mit unseren Panelteilnehmerinnen und -teilnehmern

  • Tobias Haug, Gebärdensprache und Partizipation bei Hörbehinderung (Institut für Sprache und Kommunikation, HfH)
  • Susanne Kempe-Preti, Interventionen Sprach- und Sprechstörungen (Institut für Sprache und Kommunikation, HfH)
  • Natalie Giroud, Neuronale und kognitive Grundlagen der Sprache und des Hörens (Institut für Computerlinguistik, UZH)
  • Simone Pfenninger, Zweitspracherwerb im Alter (Englisches Seminar, UZH)

Es wird gezeigt, welche Bemühungen bisher in Bereichen wie Bildung, Technologien und Politik unternommen wurden. Es wird diskutiert, welche Herausforderungen es noch zu überwinden gilt und dargelegt, welche Verantwortung die Forschung dabei trägt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
 
Die Veranstaltung findet an der Universität Zürich, Rämistrasse 59, Raum RAA-G-01 ("Kleine Aula") statt und wird per Zoom übertragen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Die Registrierung wird im Oktober freigeschaltet.
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 
Bei Fragen gibt LiZZ-Koordinatorin Sarah Krause gerne Auskunft.

 

 

Vergangene Veranstaltungen 

  • Interdisziplinarität im Klassenzimmer: mehr Linguistik in mehr Fächern? – 06.12.2022 Podcast 3. LiZZ-Gespräch. Panel: Dr. Matthias Friedli (Schweizer Idiotikon; Neue Kanti Aarau), Christoph Hottiger (UZH), Lara Dredge-Zehnder (Alte Kanti Aarau; Co-Leiterin Fachgruppe Deutsch), Dr. Janine Richner-Steiner (Kantonsschule Wettingen) und Prof. Dr. Noah Bubenhofer (UZH, Moderation)
  • Linguistik an Schulen – 28.04.2022  Podcast 2. LiZZ-Gespräch. Panel: Dr. Harald Völker (UZH), Elisa Papathanassiou (UZH, Projekt "Linguistik an Mittelschulen" der SSG), Dr. Aleksandar Popov (HSGYM; Rektor KZO Wetzikon), Dana Niederhäuser (Gold-Medailliengewinnerin der Schweizer Linguistik-Olympiade 2022) und Prof. Marianne Hundt (UZH, Moderation)
  • Auftaktveranstaltung LiZZ-Gespräch – Die Linguistik in 20 Jahren – 21.10.2021  Podcast LiZZ-Gespräch Auftakt  (auf Englisch). Panel: LiZZ-Mitglieder Prof. Balthasar Bickel, Prof. Francesco Gardani, Prof. Lena Jäger, Prof. Elisabeth Stark und Prof. Guido Seiler (Moderation)