Publikationen
ZORA-Abfrage
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Von der viersprachigen zur vielsprachigen Schweiz: Einleitung zu diesem Band. In: Kabatek, Johannes; Glaser, Elvira; Sonnenhauser, Barbara. Sprachenräume der Schweiz: Band 1: Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, VII-XXXV.
-
Sprachenräume der Schweiz. Band 1: Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
-
Bare nouns, indefinite articles and partitivity in an Early New High German cookbook. Linguistic Variation, 24(2):233-261.
-
Althochdeutsche Glossen aus bairischen Schreiborten. In: Benati, Chiara; Leonardi, Simona. Incontri Filologici : Studi in onore di Claudia Händl == Philologische Begegnungen : Festschrift für Claudia Händl. Göppingen: Verlag Kümmerle, 107-118.
-
Die Sprache(n) der Schweizer Täufer in Nordamerika. In: Glaser, Elvira; Kabatek, Johannes; Sonnenhauser, Barbara. Sprachenräume der Schweiz. Band 1: Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 296-316.
-
Amtliche Kommunikation im Bodenseeraum: Frühneuhochdeutsche Missiven des 15. Jahrhunderts. In: Vaňková, Lenka. Kanzleien, Kanzleitypen, Kanzleinormen und Schreiberindividuen. Wien: Praesens Verlag, 159-176.
-
Latein und Althochdeutsch im Kontakt: Lateinische Reflexion im volkssprachlichen Kontext. In: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius. "Swe gameliþ ist." Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft : Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 103-120.
-
Latein und Althochdeutsch im Kontakt: Lateinische Flexion im volkssprachlichen Kontext. In: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius. Swe gameliþ ist. Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft: Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 103-119.
-
Canonical and non-canonical (co)predicate agreement in Highest Alemannic dialects. Word Structure, 15(3):329-357.
-
Der syntaktische Atlas der deutschen Schweiz: Ergebnisse und Ausblick. Jahresbericht Schweizerisches Idiotikon, 2022:24-46.
-
Schweizer Kochbuchhandschriften im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Kulturkontakt. In: Lendinara, Patrizia. Cibo e salute nelle tradizioni germaniche medievali = Food and health in the Germanic Middle Ages. Milano: Prometheus, 119-139.
-
Historisches Codeswitching mit Deutsch: Eine Einleitung. In: Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya. Historisches Codeswitching mit Deutsch : multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-11.
-
Gschmöis – Crowdsourcing grammatical data of Swiss German. Linguistics Vanguard, 7(s1):1-17.
-
Documentational linguistics of Arbresh varieties. In: Derhemi, Eda. Endangered languages and diaspora : the state and study of Arbëresh as an endangered diaspora language (Tirana, Albania, 16-19 December 2021). Tirana: Center for Research and Publication on Arbëresh, 130-137.
-
The Rise and Fall of Partitive Markers in Some Germanic Varieties. In: Ihsane, Tabea. Disentangling Bare Nouns and Nominals Introduced by a Partitive Article. Leiden, Boston: Brill, 17-53.
-
Dialect borders - political regions are better predictors than economy or religion. Digital Scholarship in the Humanities, 35(2):276-295.
-
Neues zu Freisinger Glossenhandschriften. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Glossenstudien: Ergebnisse der neuen Forschung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 229-280.
-
Drawing areal information from a corpus of noisy dialect data. Journal of Linguistic Geography, 8(1):1-18.
-
Faktoren und Arten intrapersoneller Variation im Material des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Speyer, Augustin; Rauth, Philipp. Syntax aus Saarbrücker Sicht 3 : Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 11-39.
-
Digitising Swiss German: how to process and study a polycentric spoken language. Language Resources and Evaluation, 53(4):735-769.
-
Zur Schreibweise des Gurinerdeutschen. In: Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira. Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 19-20.
-
Kleine Forschungsgeschichte zur Sprache von Bosco Gurin. In: Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira. Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 13-18.
-
Einleitung zu: Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). In: Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira. Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 7-8.
-
ArchiMob: ein multidialektales Korpus schweizerdeutscher Spontansprache. Linguistik Online, 98(5):425-454.
-
A gradient perspective on modeling interdialectal transitions. Journal of Linguistic Geography, 6(2):78-99.
-
Hans-Jürgen Sasses Forschungen zum Arvanitika. In: Ismajli, Rexhep. Konferencë shkencore ndërkombëtare "Studimet Albanistike në Vendet ku Flitet Gjermanisht" = Internationale wissenschaftliche Konferenz "Albanistische Forschungen in den Deutschsprachigen Ländern", Prishtina, 26.-27.10.2017. Prishtinë: Akademik Eqrem Basha, 195-231.
-
Sprachliche Charakterisierung der ersten Hand. In: Letsch, Walter. Ein schön Kochbuch 1559 : das älteste deutschsprachige Kochbuch der Schweiz. Chur: Kommissionsverlag Desertina, 461-464.
-
Code-switching and borrowing in Arbëresh dialects. In: Kahl, Thede; Krapova, Iliana; Turano, Giuseppina. Balkan and South Slavic enclaves in Italy : languages, dialects and identities. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 48-64.
-
Wie sind die deutschen Dialekte in syntaktischer Hinsicht gegliedert?. In: Christen, Helen; Gilles, Peter; Purschke, Christoph. Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 165-183.
-
Wiegenlieder im Sprachkontakt. In: Hanshew, Kenneth; Koller, Sabine; Prunitsch, Christian. Texte Prägen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden: Harrassowitz, 225-233.
-
Exploring global and local patterns in the correlation of geographic distances and morphosyntactic variation in Swiss German. Journal of Linguistic Geography, 5(02):86-108.
-
ArchiMob - A Corpus of Spoken Swiss German. In: Language Resources and Evaluation (LREC 2016), Portorož, Slovenia, 23 May 2016 - 28 May 2016. s.n., 4061-4066.
-
Mittelalterliches Code-Switching? Zu den Sprachwechselstrategien Notkers III. von St. Gallen. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 7:35-60.
-
Dialektgrammatik. In: Schierholz, Stefan J; Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Syntax. Berlin, Boston: De Gruyter, online.
-
Die althochdeutsche Glossierung des Prager Sakraments. In: Diesenberger, Maximilian; Meens, Rob; Rose, Els. The prague sacramentary. Turnhour: Brepols Publishers, 43-58.
-
Hapax legomena in den althochdeutschen Griffelglossen. In: Neri, Sergio; Schuhmann, Roland; Zeilfelder, Susanne. „dat ih dir it nu bi huldi gibu“ Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Wiesbaden: Reichert Verlag, 317-334.
-
Normalising orthographic and dialectal variants for the automatic processing of Swiss German. In: Language and Technology Conference: Human Language Technologies as a Challenge for Computer Science and Linguistics, Poznan, Poland, 27 November 2015 - 29 November 2015, 294-298.
-
Dialektsyntax des Schweizerdeutschen. In: Kehrein, Roland; Lameli, Alfred; Rabanus, Stefan. Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 81-108.
-
Crowdsourcing language change with smartphone applications. PLoS ONE, 11(1):online.
-
Familiennamen und ihre räumliche Verteilung.. In: Christen, Helen; Glaser, Elvira; Friedli, Matthias. Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Huber, 319-329.
-
Wandel und Variation in der Morphosyntax der schweizerdeutschen Dialekte. Taal & Tongval. Tijdschrift voor Taalvariatie, 66(1):21-64.
-
Hoe krijg je dit gepubliceerd? ‘Krijgen‘-constructies in het Nederlands. In: Van de Velde, Freek; Smessaert, Hans; Van Eynde, Frank; Verbrugge, Sara. Patroon en argument. Een dubbelfeestbundel bij het emeritaat van William Van Belle en Joop van der Horst. Leuven: Leuven University Press, 195-214.
-
Hochdeutsch Stadt Mundart. In: Hengartner, Thomas; Schindler, Anna. Wachstumsschmerzen : gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich: Seismo, 64-83.
-
Deutsche Syntax im Lichte des Niederländischen: bekommen-Periphrasen. In: Glaser, Elvira; Clement, Marja. Niederlandistik und Germanistik im Kontakt. Jelle Stegeman zum Abschied. Amsterdam, Netherlands; New York, USA: Rodopi, 193-223.
-
Vorwort zu diesem Heft. In: Glaser, Elvira; Clement, Marja. Niederlandistik und Germanistik im Kontakt. Jelle Stegeman zum Abschied. Amsterdam, Netherlands; New York, USA: Rodopi, 1-3.
-
Area formation in morphosyntax. In: Auer, Peter; Hilpert, Martin; Stukenbrock, Anja; Szmrezcsanyi, Benedikt. Space in language and linguistics : geographical, interactional and cognitive perspectives. Berlin: De Gruyter, 195-221.
-
Familiennamen. In: Christen, Helen; Glaser, Elvira; Friedli, Matthias. Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Hans Huber, 319-329.
-
Analysis of Swiss German syntactic variants using spatial statistics. In: Carrilho, Ernestina; Magro, Catarina; Álvarez, Xosé. Current approaches to limits and areas in dialectology. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 143-169.
-
St. Galler Paternoster und Credo. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin, Germany; Boston, USA: de Gruyter, 100-103.
-
Typen und Funktionen volkssprachiger (althochdeutscher) Eintragungen im lateinischen Kontext. In: Garrison, Mary; Orbán, Arpad P; Mostert, Marco. Spoken and Written Language. Relations between Latin and the Vernacular Languages in the Earlier Middle Ages. Papers from the Second Utrecht Symposium on Medieval Literacy, 24-26 June 1999. Turnhout: Brepols Publishers, 277-302.
-
Cartographic Visualization in Support of Dialectology. In: The 2012 AutoCarto International Symposium on Automated Cartography, Columbus, Ohio, USA, 16 September 2012 - 18 September 2012.
-
Is a syntactic dialectology possible? Contributions from Swiss German. In: Ender, Andrea; Leemann, Adrian; Wälchli, Bernhard. Methods in Contemporary Linguistics. Berlin, Germany: de Gruyter, 93-120.
-
Discovering and mapping syntactic areas: old and new methods. In: Álvarez Pérez, Xosé Afonso; Carrilho, Ernestina; Magro, Catarina. Proceedings of the International Symposium on Limits and Areas in Dialectology (LimiAr). Lisbon: R&D, 345-363.
-
Die syntaktische Nullstelle. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 78-79.
-
Zur Verbabfolge im Nebensatz. Ergebnisse einer Untersuchung zum Berndeutschen und Mittelbairischen. In: Glaser, Elvira; Schmidt, Jürgen Erich; Frey, Natascha. Dynamik des Dialekts - Wandel und Variation. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 147-158.
-
Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz: Von der Idee zum Volksbuch. In: Schifferle, Hans-Peter. Schweizerdeutsches Wörterbuch: Bericht über das Jahr 2010. Zürich: Schweizerdeutsches Wörterbuch, 25-49.
-
Einführende Betrachtungen zum Thema des Bandes. In: Glaser, Elvira; Seiler, Annina; Waldispühl, Michelle. LautSchriftSprache. Beiträge zur vergleichenden historischen Graphematik. Zürich: Chronos, 11-15.
-
Litteras superfluas - Zum Gebrauch 'überflüssiger' Buchstaben im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altenglischen. In: Glaser, Elvira; Seiler, Annina; Waldispühl, Michelle. LautSchriftSprache. Beiträge zur vergleichenden historischen Graphematik. Zürich: Chronos, 167-183.
-
Stimmen der Vergangenheit: Die ältesten albanischen Tonaufzeichnungen von 1907, 1914 und 1918 aus Wiener und Berliner Archiven. In: Demiraj, Bardhyl. Wir sind die Deinen. Studien zur albanischen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte, dem Gedenken an Martin Camaj (1925-1992) gewidmet. Wiesbaden, Germany: Harrassowitz, 199-230.
-
Griffelglossen. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: De Gruyter, 202-229.
-
Rezension von: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Berlin 2004. Jahrbuch für Internationale Germanistik, XLI(1):175-179.
-
Echternacher Handschriften. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: De Gruyter, 1257-1278.
-
Formenkongruenz und funktionale Adäquatheit. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: de Gruyter, 372-386.
-
Freisinger Glossenhandschriften. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin, Germany; New York, USA: de Gruyter, 1353-1383.
-
Graphematik und Phonematik. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: de Gruyter, 995-1019.
-
Vorwort. In: Valentin, Jean-Marie. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Bern, Switzerland: Peter Lang, 13-14.
-
Geheimnis: Einleitung. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 129-136.
-
Syntaktische Raumbilder. In: Ernst, Peter; Patocka, Franz. Dialektgeographie der Zukunft: Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006. Stuttgart, Germany: Franz Steiner, 85-111.
-
Dialektsyntax: eine Forschungsaufgabe. In: Ott, Peter. Bericht über das Jahr 1996. Schweizerisches Wörterbuch. Rotkreuz: Zürcher Druck + Verlag AG, 11-32.