Ringvorlesung "Sprache(n) verstehen" im Herbstsemester 2012
Im Herbstsemester 2012 organisiert das ZüKL die interdisziplinäre Ringvorlesung "Sprache(n) verstehen"
Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat die Menschen seit jeher fasziniert. Sprache ist die Grundlage des Denkens, der Kommunikation und der Interaktion zwischen Individuen und sozialen Gruppen. Laut- und Gebärdensprachen sind überall auf der Welt ähnlich strukturiert und unterscheiden sich doch beträchtlich. In der Ringvorlesung „Sprache(n) verstehen“ erläutern Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen in vierzehn Vorträgen, wie sich die Forschung mit wechselnder Perspektive dem Phänomen der Sprache nähert. Vortragsthemen aus der Linguistik, der Philosophie, den Neurowissenschaften, der Evolutionsbiologie, der Entwicklungspsychologie und der Computerlinguistik vermitteln faszinierende Einblicke in Aspekte der Sprachen-vielfalt, des Sprachwandels, des Sprachgebrauchs, der Sprachentwicklung und der Sprach- und Sprechstörungen. Den Schlusspunkt setzt ein Vortrag mit öffentlicher Diskussion über die Rolle der Wissenschaftssprache Englisch.
Programm:
20.9.2012 |
Prof. Dr. David Crystal, Holyhead (Wales) Making sense of language |
27.9.2012 |
Prof. Dr. Jonathan Harrington, LMU München Variability and change in spoken language communication |
4.10.2012 |
Prof. Dr. Hans-Johann Glock, UZH Sprache und Geist |
11.10.2012 |
Dr. Penny Boyes Braem, FZG Basel Lautlos über alles sprechen: Gebärdensprache |
18.10.2012 |
Prof. Dr. Christoph Uehlinger, UZH Babel oder Pfingsten? Religionskulturelle Bewertungen von Sprachenvielfalt |
25.10.2012 |
Prof. Dr. Tecumseh Fitch, Universität Wien The evolution of language: a comparative approach |
1.11.2012 |
Prof. Dr. Natascha Müller, Universität Wuppertal Sprachfähigkeit: ererbt oder erlernt? Eine Betrachtung aus Sicht des Erstspracherwerbs |
8.11.2012 |
Prof. Dr. Balthasar Bickel, UZH Sprachliche Vielfalt: universale und regionale Muster |
15.11.2012 |
Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann, Universität Köln Wie die Sprachwissenschaft zur Empirie fand (und findet) |
22.11.2012 |
Prof. em. Dr. Walter Haas, Universität Freiburg (CH)
Sprache in Variation - und warum sich die Deutschschweizer trotzdem verstehen |
29.11.2012 |
Prof. Dr. April McMahon, Aberystwyth University The importance of good networking: new methods for comparing sounds across individuals, accents and languages |
6.12.2012 |
Prof. Dr. Cornelius Weiller, Universitätsklinikum Freiburg (D) Das Zweischleifen-Modell zum Verständnis der Sprach-organisation im Gehirn und von Aphasie |
13.12.2012 |
Prof. Dr. Abraham Bernstein, UZH Mit Computern sprechen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen menschlicher und maschineller Sprache |
20.12.2012 |
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Konrad Ehlich, Freie Universität Berlin Alles englisch, oder was? Wie verständigen sich WissenschaftlerInnen? |
Abstracts zu einzelnen Vorträgen finden Sie auf der entsprechenden Seite der Uni Agenda.
Ort und Zeit
Universität Zürich-Zentrum
Eingang Karl Schmid-Strasse 4
Hörsaal 180
donnerstags von 18:15 bis 20:00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter
Kommission für interdisziplinäre Veranstaltungen der Universität Zürich und der ETH Zürich (KIV)
Organisation
Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik (ZüKL), Administrative Koordination
Organisationskomitee:
Prof. Dr. Wolfgang Behr, Prof. Dr. Elvira Glaser, Prof. Dr. Marianne
Hundt, Prof. Dr. Martin Meyer, Prof. Dr. Elisabeth Stark, Prof. Dr.
Martin Volk, Dr. des. Agnes Kolmer
Modulbuchung
Die Ringvorlesung ist als Lehrveranstaltung buchbar. Infos finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der UZH (Link).
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil von folgenden Modulen:
081 Cours de linguistique française: Sprache(n) verstehen (Ringvorlesung KIV), 132 Wahlmodul Ergänzungsmodul LING (LC): Sprache(n) verstehen (Ringvorlesung KIV), 532 Wahlmodul Ergänzungsmodul LING (LC): Sprache(n) Verstehen, 581 Cours de linguistique française: Sprache(n) verstehen (Ringvorlesung KIV), Linguistisches Forschungskolloquium 1
Kontakt: Dr. Agnes Kolmer, info@linguistik.uzh.ch
Weitere News
- KLIP 2012
- KLIP 2013
- KLIP 2014
- Workshop "What is a word?" 2017
- Quantitative Analysis of Linguistic Data
- Postdoc-Retraite 2014: Kontaktlinguistik
- DARIAH Day @ UZH
- Left Periphery Reloaded - 01.12.2017
- 61. StuTS in Zürich
- Workshop "Statistical standards for scientific discovery in linguistics: a practical introduction"
- Linguistischer Nachmittag 2016
- Linguistischer Nachmittag 2015
- From Hand to Mouth
- Reihe "Hot Topics in Linguistics"
- Blockseminar HS 2012: Korpuslinguistische Methoden
- Normalising data of non-standard varieties
- Linguistischer Nachmittag 2014
- 8. Tage der Schweizer Linguistik