- Fokusthemen: Historische Linguistik, Morphologie, Syntax
Publikationen
ZORA-Abfrage
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Genome expansion and gene loss in powdery mildew fungi reveal tradeoffs in extreme parasitism. Science, 330(6010):1543-1546.
-
Verbalabstrakta im Altirischen: Verbalnomina und verwandte Kategorien. In: Stüber, Karin; Zehnder, Thomas; Bachmann, Dieter. Akten des 5. Deutschsprachigen Keltologensymposiums. Wien: Praesens, 377-393.
-
Notizen zu gallisch βρατου. International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction (IJDL), 7(1):69-81.
-
Rezension von Manfred Mayrhofer, Die Fortsetzung der indogermanischen Laryngale im Indo-Iranischen. Die Sprache: Zeitschrift fuer Sprachwissenschaft, 47:244-247.
-
Subjektskodierung bei infiniten Komplementen im Altirischen: Syntax, Semantik, Pragmatik. Die Sprache: Zeitschrift fuer Sprachwissenschaft, 47(1-2):135-162.
-
Zur Subjektskodierung mit do ‘zu, für’ beim altirischen Verbalnomen. In: Nedoma, Robert; Stifter, David. *h2nr: Festschrift für Heiner Eichner. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 241-246.
-
Rezension von: Raimund Karl, Altkeltische Sozialstrukturen, Budapest 2006. Zeitschrift für celtische Philologie, 57:225-227.
-
Mit cen 'ohne' negierte Komplemente im Altirischen. Zeitschrift für celtische Philologie, 57:124-140.
-
Indogermanische Frauennamen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
-
Effects of language contact on Roman and Gaulish personal names. In: Zimmer, Stefan. Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses. Zweiter Teil: Philologie. Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 291-297.
-
Explicable explainers: The problem of mental dispositions in Spinoza’s Ethics. In: Damschen, Gregor; Schnepf, Robert; Stüber, Karsten. Debating Dispositions. Berlin: Walter de Gruyter, 79-98.
-
Der altirische do-Infinitiv - eine verkannte Kategorie. Bremen: Hempen Verlag.
-
Rezension von: Daniel Kölligan: Suppletion und Defektivität im griechischen Verbum. Gnomon, 80(8):735-736.
-
Dürfen Unternehmensberater Spuren hinterlassen?. In: Schärer, Kurt; Stüber, Karin. Spuren. Zürich: Chronos, 255-274.
-
Die Spur des Menschen, der Mensch als Spur. In: Schärer, Kurt; Stüber, Karin. Spuren. Zürich: Chronos, 23-40.
-
Anwesend – Abwesend : Spuren lesen als Aufgabe der modernen Lyrik. Philippe Jaccottet und Yves Bonnefoy. In: Schärer, Kurt; Stüber, Karin. Spuren. Zürich: Chronos, 211-220.
-
Das Wort als Spur und Zeugnis - zwischen Realität und Fiktion. In: Schärer, Kurt; Stüber, Karin. Spuren. Zürich: Chronos, 141-154.